Evonik erhöht Produktionskapazität für Isobutenderivate

2022-06-18 16:41:38 By : Ms. Lily Ma

Evonik hat seine Produktionskapazität für Isobutenderivate am Standort Marl um mehr als 50 % erhöht. Für das Projekt investierte der Spezialchemie-Konzern einen zweistelligen Millionenbetrag.

Die Isobutenderivate kommen unter anderem für die Herstellung von Schmierstoffen zum Einsatz. (Bild: Evonik)

Im Isobutenteil des C4-Produktionsverbunds in Marl werden die petrochemischen Spezialitäten Tertiär-Butanol (TBA), Di-Isobuten (DiB) und 3,5,5-Trimethylhexanal (TMH) hergestellt. Diese Spezialitäten sind nach Angaben von Evonik bereits heute stark gefragte Zwischenprodukte für die pharmazeutische und chemische Industrie.

Neben den Kapazitäten soll die Erweiterung auch die Liefersicherheit, die Flexibilität und Produktqualität steigern. Durch den Umbau steigt laut dem Chemiekonzern etwa die Reinheit des in Marl produzierten 3,5,5-Trimethylhexanal von rund 88 auf mehr als 95 %. Anwender sollen das Isobutenderivat so künftig direkt im eigenen Produktionsprozess einsetzen können, ohne es vorher aufreinigen zu müssen.

Evonik errichtet in Darmstadt eine neue Produktionsanlage für Hochleistungsschäume für Faserverbundwerkstoffe. Der Spezialchemie-Konzern investiert dafür einen zweistelligen Millioneneurobetrag. Hier weiterlesen.

Im Projekt wurde außerdem die Logistik optimiert. „Im Zuge der Erweiterung haben wir umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um sowohl die Produktions- als auch die Lieferflexibilität deutlich zu erhöhen. Aktuell arbeiten wir zusätzlich daran, auch hochspezialisierte Kundenindustrien mit kleineren Bedarfen, wie zum Beispiel im Bereich Aroma- und Duftstoffe, optimal bedienen zu können. Das erschließt uns komplett neue Anwendungen für unsere petrochemischen Spezialitäten“, erklärte Dr. Hinnerk Gordon Becker, Marktsegmentleiter Spezialitäten bei Evonik Performance Intermediates.

Wie sich der Russland-Konflikt kurz- und langfristig auf den europäischen Anlagenbau auswirken wird, ist auch Thema des kommenden Engineering Summit, der vom 20. bis 21. Juli 2022 in Darmstadt stattfinden wird. Unter dem Motto „Welcome to the new realities in plant engineering“ werden Führungskräfte aus dem europäischen Anlagenbau die aktuellen Entwicklungen der Branche diskutieren.

Russland war in den vergangenen Jahren einer der Haupt-Auftraggeber des deutschen Großanlagenbaus. Dieses Geschäft wird sich aufgrund der Sanktionen infolge des russischen Überfalls auf die Ukraine verändern. Gleichzeitig wird die beschleunigte Transformation des Energiesektors in Europa zu neuen Chancen und Projekten führen. Im Summit Talk am 21. Juli werden wir das Thema mit führenden Köpfen des Anlagenbaus ausloten. Mehr Informationen unter www.engineering-summit.de

Tertiär-Butanol ist bei Evonik in zwei Qualitäten erhältlich: rein oder als azeotropes Gemisch. Damit werden für die Kunststoffindustrie organische Peroxide hergestellt, sowie Speziallösemittel und Tablettencoatings für die Pharmaindustrie.

Di-Isobuten ist ein hoch verzweigtes C8-Molekül. Es ist ein wichtiges Zwischenprodukt, mit dem UV-Stabilisatoren, Hochleistungsschmierstoffe und spezielle Polymerharze hergestellt werden.

3,5,5-Trimethylhexanal ist ein Aldehyd mit hoher Isomerenreinheit. Aus dem Zwischenprodukt entstehen Hochleistungsschmierstoffe (insbesondere Kühlschmiermittel) und Schmierstoff-Additive, zudem werden daraus Spezialprodukte für die Kosmetik- und Duftstoffindustrie hergestellt.

Der Mineralölkonzern Exxonmobil investiert in die Erweiterung von CO2-Abscheidung und -Speicherung in seiner Anlage in LaBarge, Wyoming. Die Anlage hat nach Unternehmensangaben bisher mehr CO2 abgeschieden als jede andere Anlage der Welt. Mehr zum Projekt. (Bild: Gina Sanders - Fotolia)

Der Spezialchemie-Konzern Evonik hat am Produktionsstandort Hanau neue Kapazitäten für die Herstellung von pflanzlichem Cholesterol aufgebaut. Dieses wird für mRNA-Impfstoffe und weitere neue Therapien benötigt. Mehr zum Projekt. (Bild: Evonik)

Die Tessenderlo-Gruppe will eine neue Produktionslinie für organische Düngemittel bauen. Die Anlage soll in Vénérolles (Aisne, Frankreich) errichtet werden. Mehr zum Projekt. (Bild: Tessenderlo-Group )

Der Industriegase-Konzern Messer hat in China einen neu errichteten Generator in Betrieb genommen. Die ferngesteuerte On-Site-Anlage soll einen Batteriematerialien-Hersteller in der Provinz Hunan mit Stickstoff versorgen. Mehr zum Projekt. (Bild: Messer)

Der Werkstoff-Hersteller Covestro hat zwei Produktionslinien für die Polycarbonat-Compoundierung in Greater Noida, Indien, in Betrieb genommen. Damit hat sich die Kapazität zur Kunststoffveredelung an dem Standort bei Neu-Delhi mehr als verdoppelt. Mehr zum Projekt. (Bild: Covestro)

Der Industriegase-Hersteller Air Products will in Casa Grande, Arizona, eine Anlage zur Herstellung von verflüssigtem grünem Wasserstoff bauen. Die Elektrolyseure dafür soll Thyssenkrupp Nucera liefern. Mehr zum Projekt. (Bild: Thyssenkrupp)

Der Chemiekonzern BASF will die Produktionskapazitäten für sterisch gehinderte Amine Lichtschutzmittel (HALS) erweitern. Dazu starten nun Projekte an den Standorten Lampertheim in Deutschland und Pontecchio Marconi in Italien. Mehr zum Projekt. (Bild: BASF)

Der Automobilhersteller Mercedes-Benz startet mit dem Bau einer eigenen Batterierecyclingfabrik am badischen Standort Kuppenheim. Die Pilotanlage soll einen Hydrometallurgie-Prozess nutzen und zunächst eine Jahreskapazität von 2.500 t besitzen. Mehr zum Projekt. (Bild: Mercedes-Benz)

Der Energiekonzern RWE plant die Errichtung eines Import-Terminals für das Wasserstoff-Derivat Ammoniak am Elbehafen Brunsbüttel. Das Projekt soll „zeitnah“ realisiert werden und in unmittelbarer Nähe zum geplanten LNG-Terminal entstehen. Mehr zum Projekt. (Bild: Brunsbüttel Ports)

Evonik errichtet in Darmstadt eine neue Produktionsanlage für Hochleistungsschäume für Faserverbundwerkstoffe. Der Spezialchemie-Konzern investiert dafür einen zweistelligen Millioneneurobetrag. Mehr zum Projekt.

Thyssenkrupp hat den Auftrag zur Fertigung und Lieferung einer pharmagerecht gestalteten SFE-Anlage zur Feststoffextraktion erhalten. Der Auftrag kommt von einem nicht näher benannten Unternehmen aus dem Spezialchemikalien-Bereich. Mehr zum Projekt. (Bild: Thyssenkrupp)

Der französische Energieversorger Totalenergies hat in Dünkirchen eine Pilotanlage zur Kohlendioxid-Abscheidung aus Abgasströmen eines Stahlwerks in Betrieb genommen. Das Unternehmen plant, die Technologie im großen Maßstab zu nutzen. Mehr zum Projekt. (Bild: ArcelorMittal )

Sunfire soll einen 20-MW-Elektrolyseur für die erste großtechnische Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Finnland liefern. Für das Gesamtprojekt in Harjavalta investiert das finnische Unternehmen P2X Solutions 70 Mio. Euro. Mehr zum Projekt. (Bild: Sunfire)

Der Chemiekonzern Lanxess hat seine Compoundierkapazitäten in China ausgebaut. So hat der Maschinenbauer Krauss Maffei eine Turnkey-Compoundieranlage an den Standort Changzhou geliefert und bereits in Betrieb genommen. Mehr zum Projekt. (Bild: Krauss Maffei)

Wie sich der Russland-Konflikt kurz- und langfristig auf den europäischen Anlagenbau auswirken wird, ist auch Thema des kommenden Engineering Summit, der vom 21. bis 22. Juli 2022 in Darmstadt stattfinden wird. Unter dem Motto „Welcome to the new realities in plant engineering“ werden Führungskräfte aus dem europäischen Anlagenbau die aktuellen Entwicklungen der Branche diskutieren. Mehr Informationen unter www.engineering-summit.de (Bild: CHEMIE TECHNIK)

Ich habe die AGB, die Hinweise zum Widerrufsrecht und zum Datenschutz gelesen und akzeptiere diese.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

Sabic, Heinz, Tesco und Berry Global kooperieren, um in einem Recyclingversuch in Großbritannien den Kreislauf bei Lebensmittelverpackungen aus Polypropylen zu schließen.Weiterlesen...

Mit den H2 Wasserstoffschläuchen für den Niederdruckbereich hat Elaflex durchgängig leitfähige Schläuche für den Transfer von 100% Wasserstoff entwickelt.Weiterlesen...

Die Technologie-Plattform basierend auf der Flammenionisations-Detektion (FID) wird für die Messung der Gesamtkohlenwasserstoff- (THC) und Methankonzentration (CH4) eingesetzt.Weiterlesen...

Der Key-Lock-Handgriff am Kugelhahn verhindert versehentliches und nicht autorisiertes Öffnen oder Schließen.Weiterlesen...

Die Flexi-Flow-Reihe von Bronkhorst kombiniert die Vorteile eines Chip-Sensors für die Direktstrommessung mit bewährter Bypass-Technologie.Weiterlesen...