Forscher entwickeln Methode für kommerzielles Magnetrecycling

2022-07-15 21:53:39 By : Mr. joy chen

Aktuelle Beiträge aus "Best of Industry"

Automatisiertes Schweißen war noch nie einfacher

Jetzt für den Best of Industry Award 2022 bewerben!

Das sind die Gewinner des Best of Industry Award 2021!

Diese Unternehmen kämpfen um den begehrten Industriepreis

Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Fertigung"

Bundespreis für Soyer-Bolzenschweißpistole mit Linearantrieb

Hochwertige Mikrobohrungen in schwierigen Werkstoffen

Bosch investiert drei Milliarden ins Halbleitergeschäft

Autogen- und Plasmaschneiden sowie MIG/MAG mit nur einer Handschneidemaschine

Aktuelle Beiträge aus "Smart Manufacturing"

Bundespreis für Soyer-Bolzenschweißpistole mit Linearantrieb

Anlagendokumentation 4.0: Wer vernetzen will, muss dokumentieren

Stichprobeninventur senkt Zeitaufwand von Tagen auf Stunden

FH Würzburg-Schweinfurt siegt bei German Open

Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"

Cadfem Germany hat einen neuen Geschäftsführer

J. Schmalz präsentiert neuen Leichtbaugreifer für Cobots

Rundtisch für die mobile Fertigung on demand

Tata Steel Nederland bringt CO2-armen Stahl auf den Markt

Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"

Bundespreis für Soyer-Bolzenschweißpistole mit Linearantrieb

Hochwertige Mikrobohrungen in schwierigen Werkstoffen

J. Schmalz präsentiert neuen Leichtbaugreifer für Cobots

FH Würzburg-Schweinfurt siegt bei German Open

Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung & Robotik"

Bundespreis für Soyer-Bolzenschweißpistole mit Linearantrieb

J. Schmalz präsentiert neuen Leichtbaugreifer für Cobots

Auftragseingänge in der Elektroindustrie steigen weiter

Aktuelle Beiträge aus "Corona Spezial"

Achtung! Nur Raumluftfilter schützen wirklich vor Keimen

Lockdowns in China hinterlassen tiefe Spuren

Millionen Mittelständler durch Personalausfälle belastet

Telefonische Krankschreibung bis Ende Mai möglich

Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"

So steht es um die deutschen LNG-Terminals

J. Schmalz präsentiert neuen Leichtbaugreifer für Cobots

Erneuter Warnstreik der deutschen Hafenarbeiter

Stichprobeninventur senkt Zeitaufwand von Tagen auf Stunden

Aktuelle Beiträge aus "Management & Strategie"

So steht es um die deutschen LNG-Terminals

Cadfem Germany hat einen neuen Geschäftsführer

Bosch investiert drei Milliarden ins Halbleitergeschäft

Rieseninvestition! Die Salzgitter AG will CO2-armen Stahl produzieren

Aktuelle Beiträge aus "MM International"

Kennen Sie schon Chinas Lithium-Könige?

Werden Rohstoffe aus China bald teurer?

Allgaier wird nach China verkauft

7 chinesische Unternehmen, von denen Sie in Zukunft mehr hören werden

Aktuelle Beiträge aus "Additive Fertigung"

4D_Additive mit neuen Nesting-Funktionen

Stratasys bietet 16 neue Materialien für drei additive Fertigungstechnologien an

Additiv gefertigter Achsschenkel peppt Fahrzeuge auf

Luftfahrt-Zulassung für 3D-gedrucktes Metallteil

Aktuelle Beiträge aus "Specials"

Fachmesse Metav präsentiert energieeffizientere Metallbearbeitung

Termin für die SPS 2022 steht fest

Magnete von Elektromotoren werden bisher mit Stahlschrott eingeschmolzen. Das soll sich zukünftig ändern, denn das Fraunhofer IWKS entwickelt nun eine Lösung, um das Recycling von Magneten wirtschaftlich attraktiv zu machen.

Die Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS machen den Einsatz von recycelten Magneten in Bereich der E-Mobilität ohne Leistungseinbußen in der Motorleistung möglich. Laut einer Mitteilung könne mit einer Wasserstoffatmosphäre der Produktionszyklus eines Magneten neu gestartet werden. Der umweltbelastende Abbau von Rohstoffen für die Produktion fiele damit weg.

Neodym-Eisen-Bor-Hochleistungspermanentmagnete werden etwa in Elektromotoren für Elektrofahrzeuge verwendet. Dabei handelt es sich um leistungsstarke Magnete, die laut dem IWKS bei einem Elektromotor die Hälfte der Motorkosten ausmachen. Der Magnet enthält jedoch seltene Erden wie Neodym oder Dysprosium, das zum größten Teil in China unter kritischen Bedingungen abgebaut wird. Eine effiziente Wiederaufbereitung gebrauchter Magnete könnte also nicht nur Kosten senken, sondern auch die Umwelt schützen.

Permanentmagnete aus Antrieben kostengünstig recyceln

Trotz dieser teuren und problematischen Herstellung landen Magnete am Ende ihrer Nutzungszeit in der Regel auf dem Schrottplatz und werden dort zusammen mit dem Stahlschrott eingeschmolzen. Und das, obwohl es mittlerweile Methoden zum Recycling von Magneten gibt, die funktionieren. Diese Lücke zwischen Theorie und Praxis wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ihrem Projekt „Funktionelles Magnetrecycling für eine nachhaltige E-Mobilität - FUNMAG“ schließen.

Im E-Scooter befindet sich der Elektromotor im Reifen: Die Magnete sind die silbernen Quader außen an den Kupferwicklungen. (Bild: Fraunhofer IWKS )

Für die damit verbundenen Versuche habe sich das Institut unter anderem ein E-Bike, einen E-Scooter und ein Hoverboard angeschafft, erzählt Konrad Opelt, Leiter des Projekts und studierter Materialwissenschaftler: „Bei allen neuen Fahrzeugen haben wir zunächst ausführlich den Motor charakterisiert, um relevante Kennwerte zu erhalten, mit denen wir dann später die Leistung der Motoren mit den recycelten Magneten vergleichen können.“

Die Elektrofahrzeuge stellen den Rahmen des Projekts dar. Das Kernstück aber ist die Arbeit mit den Altmagneten. Diese konnten über bestehende Kontakte mit Industriepartnern im Maßstab mehrerer Tonnen beschafft werden und unterscheiden sich in Leistung, Form und Beschaffenheit maßgeblich. „Uns war es enorm wichtig, den realistischen Fall abzubilden“, erklärt Opelt. „Wenn sich ein Schrotthändler dazu entschließt, die Magnete aus seinen deponierten Altmotoren zu separieren, wird das in der Regel ein bunter Blumenstrauß von unterschiedlichsten Magneten sein, deren genaue Eigenschaften niemand kennt. Unser Ziel war es daher zu zeigen, dass der Recyclingprozess auch mit undefiniertem Ausgangsmaterial, dieser Unbekannten im Prozess, umgehen kann.“

Um einen Magneten zu recyceln, reicht es aus, den Altmagneten mit der Wasserstoffatmosphäre in Verbindung zu bringen und den Produktionszyklus wieder durchlaufen zu lassen, so das Fraunhofer IWKS. Das bedeutet, dass das Material zu einem Granulat zerfällt und in einer Stahlmühle weiter zerkleinert werden muss. Das metallische Pulver kann dann in Pressformen gegeben und gesintert werden.

Im Rahmen des Recyclingprozesses können tausende Magnete gleichzeitig verarbeitet werden. „Es lässt sich kaum verhindern, dass die Magnete währenddessen etwas Sauerstoff aufnehmen, was zu leichten Qualitätseinbußen führt. Hier können wir aber gezielt entgegensteuern, indem wir beispielsweise zehn bis 20 Prozent neues Material hinzugeben oder die Mikrostruktur der Magnete noch weiter bearbeiten“, erklärt Opelt. Die Leistung der recycelten Magnete lässt sich am fertigen Endprodukt oder auch schon im Pulverstadium bestimmen. Letztendlich soll aus diesen Untersuchungen ein Eigenschaftsportfolio abgeleitet werden, das zukünftigen Anwendern Handlungsempfehlungen dazu gibt, wie der Recyclingprozess so modifiziert werden kann, dass je nach Ausgangszusammensetzung die gewünschten Zieleigenschaften für die Magnete erreicht werden.

Derzeit sind die Forschenden noch dabei, den Aufbereitungsprozess während des Recyclingvorgangs weiter zu optimieren. Konrad Opelt ist aber zuversichtlich, dass sie die recycelten Magnete schon bald in die Elektromotoren einbauen können.

Mithilfe der Methode des Fraunhofer IWKS könnten tausende Magneten gleichzeitig recycelt werden. Aktuell optimieren die Forscher den Aufbereitungsprozess während des Recyclingvorgangs. Konrad Opelt hofft, dass dies dazu führt, dass Hersteller zukünftig schon bei der Produktion von Elektromotoren gezielt darauf achten, dass sich die Magnete gut aus- und wieder einbauen lassen. Auch andere Elektrogeräte wie Rasenmäher oder Akkuschrauber würden ebenfalls von der neuen Methode profitieren können.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Neuer Magnetkleber für den Elektromotorenbau

Hier wird die Straße zur E-Mobilität automatisiert

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abo Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Fraunhofer-Projektgruppe IWKS; Fraunhofer IWKS; Panacol; Geely/Comau; Server; Trumpf; VCG; Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik / A. Schmidhuber; Sandvik Coromant; Bosch; Messer Cutting Systems; Rösberg Engineering GmbH; Tonerpartner; FHWS; Cadfem; J. Schmalz; Peiseler / Ulrich Perrey; Tata Steel Nederland; Yamaha; gemeinfrei; Filtration Group Industrial; G. Chiung; Thunderpic; ©16th - stock.adobe.com; dpa; Salzgitter AG; ©Eisenhans - stock.adobe.com; Allgaier; Core Technologie; Business Wire; Parare; Premium Aerotec; Datron; Mesago / Malte Kirchner; Murrelektronik