Von Bill Gates bewundert, von einem japanischen Telekom-Giganten finanziert: Die Idee des Schweizer Ingenieurs Andrea Pedretti wird im Tessin gebaut.
In der Nähe von Bellinzona wird zurzeit eine Art «Super-Batterie» gebaut. Sie könnte einst unsere Energiezukunft sichern. Der Schweizer Andrea Pedretti will damit das Hauptproblem von Solar- und Windenergie lösen: Bei den erneuerbaren Energien fällt der Strom unregelmässig an. Es braucht daher effiziente Energiespeicher.
Ein japanischer Telekom-Gigant finanziert Pedrettis Idee mit 110 Millionen. Die Firma ist unter anderem dank eines Tweets von Bill Gates auf den Schweizer Ingenieur aufmerksam geworden. «Der Tweet von Bill Gates hat es uns ermöglicht, ganz schnell in der ganzen Welt bekannt zu werden», sagt Pedretti.
Der sogenannte «Energy Vault» ist keine herkömmliche Batterie, sondern ein bis zu 120 Meter hoher Turm aus tonnenschweren Betonklötzen und riesigen Kränen. Mit überschüssiger Energie aus Solar- und Windkraft werden die Klötze angehoben. Bei Energiebedarf werden die Klötze wieder abgesenkt, und die Energie wird so wieder zurückgewonnen.
Das Prinzip ist ähnlich dem der Pumpspeicherkraftwerke. Nur soll die Energiespeicherung mit dem «Energy Vault» billiger werden, ist sein Erfinder Andrea Pedretti überzeugt.
Ferner braucht es für die Türme keine Wasservorkommen und keine teuren Staudämme. Man könne sie irgendwo hinstellen, zum Beispiel neben eine Solaranlage in der Wüste.
Und bei uns? Wo sollen diese monumental wirkenden Türme zu stehen kommen? In der Schweiz könnten sie an den Platz der abgeschalteten Atomkraftwerke kommen, sagt der Ingenieur.
«Da hat man schon die ganze Netzanbindung und Strom-Produktion.» Das sei ein idealer Ort. Die grösste Herausforderung ist die Steuerung der Kräne. «Die Betonklötze dürfen nicht in Schwingung geraten.» Sonst sei alles seit Jahren etablierte Technik.
Und der Turm im Tessin? Dieser soll nach einer ersten Testphase wieder abgebaut und zum ersten Kunden nach Indien geliefert werden.
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu erfassen.
Einfach und unkompliziert mit Ihrem Social Media Account oder Ihrer Apple ID anmelden
Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an. Wir senden Ihnen anschliessend einen Link, über den Sie ein neues Passwort erstellen können.
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern.
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu erfassen.
Oh Hoppla! Es ist ein technischer Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.
Damit Sie einen Kommentar erfassen können, bitten wir Sie, Ihre Mobilnummer zu bestätigen. Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer .
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.
Es wurden bereits zu viele Codes für die Mobilnummer angefordert. Um Missbrauch zu verhindern, wird die Funktion blockiert.
Zu viele Versuche. Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.
Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet. Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein.
Zu viele Versuche. Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet. Bitte ändern Sie Ihre Mobilnummer oder wenden Sie sich an unseren Kundendienst.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit, Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Bitte prüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach. Das Aktivierungs-E-Mail wurde versendet.
Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse.
In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten.
Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen.
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}.
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern.
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden. Erfasste Kommentare werden nicht gelöscht.
Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren?
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden. Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Aktuell sind keine Kommentare unter diesem Artikel mehr möglich.
SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft