Rekordjagd bei Umsetzung von Ökostrom in chemische Energie

2022-08-12 22:58:23 By : Ms. xuemei Li

Anlagenbau-Unternehmen sind bei Projekten für grünen Wasserstoff auf Rekordjagd. Gleich mehrere Vorhaben wurden im Januar bekannt. Dabei wurde deutlich: Die Branche steht noch ganz am Anfang einer sich massiv beschleunigenden Entwicklung.

Grüner Wasserstoff soll künftig zu einer Schlüsselkomponente der Industrie werden. (Bild: Thyssenkrupp)

Gegen das, was die Industrie inzwischen selbst anschiebt, nehmen sich die jüngsten politischen Bemühungen auf nationaler und europaweiter Ebene bescheiden aus: Fast 30 Projektmeldungen rund um das Thema grüner Wasserstoff hat die CHEMIE TECHNIK 2020 veröffentlicht. Und auch im Januar 2021 ging es bereits Schlag auf Schlag. So meldete der Anlagenbau- und Industriegase-Konzern Linde, dass das Unternehmen in Leuna die weltgrößte Wasserstoff-Elektrolyseanlage auf Basis der Protonenaustausch-Membran-Technologie PEM bauen will. Die Einschränkung auf die Membrantechnik, bei der sich das Unternehmen auf die Technologie von ITM Power abstützt, rechtfertigt den „Weltrekord“ des 24-MW-Elektrolyseurs. Und weil die Wasserelektrolyse ausschließlich mit Strom aus Wind- und Solarenergie erfolgen soll, wird in Leuna grüner Wasserstoff erzeugt. Diesen will der Gaselieferant über das in Leuna bestehende Pipelinenetz an Industriekunden und Wasserstoff-Tankstellen in der ostdeutschen Region verkaufen. In einem Rechenbeispiel verdeutlicht das Unternehmen die Größenordnung des Vorhabens: 600 mit Brennstoffzellen betriebene Busse könnten damit 40 Mio. Kilometer weit fahren.

Den Rekord für die Wasserstoff-Elektrolyse per PEM-Technologie hatte bislang Shell mit seinem im vergangenen Jahr abgeschlossenen Raffinerieprojekt in Wesseling in Anspruch genommen: Dort wurden von ITM Power 10 MW Elektrolyseleistung installiert. Bei positiven Ergebnissen will Shell die Anlage in der Zukunft deutlich vergrößern.

Wasserstoff ist an sich ein farbloses Gas. Dennoch ist in der Öffentlichkeit von grünem, blauem, grauem oder gar türkis-farbigem Wasserstoff die Rede. Dahinter stecken jeweils unterschiedliche Herstellungsweisen. CT-Artikel: Welche Farben hat Wasserstoff?

Dass in der Skalierung bereits entwickelter Elektrolyseverfahren der Schlüssel zur großtechnischen Herstellung von grünem Wasserstoff liegt, verdeutlicht auch das wenige Tage später bekannt gewordene Projekt, das Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers für das kanadische Energieunternehmen Hydro Québec in Varennes, Québec, realisieren wird: Die 88-MW-Elektrolyseanlage soll aus Wasserkraft jährlich 11.100 Tonnen H2 produzieren. Sowohl der Wasserstoff als auch der entstehende Sauerstoff sollen in einer Biokraftstoffanlage eingesetzt werden, in der aus Restmüll Biokraftstoffe für den Transportsektor produziert werden. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2023 geplant.

Unsere Galerie zeigt die aktuellsten Wasserstoff-Projekte. Bildergallerie: Wasserstoffprojekte im 2. Halbjahr 2020

Der Anlagenbauer hatte im vergangenen Jahr seine Fertigungskapazitäten für die Wasserstoffelektrolyse deutlich ausgebaut: Bis zu einem Gigawatt Gesamtleistung addiert sich die Produktionskapazität von Thyssenkrupp und seinem Joint-Venture-Partner De Nora.

Dass diese Kapazitäten gebraucht werden, verdeutlicht auch das derzeit wohl ergeizigste Wasserstoff-Projekt, das in Saudi Arabien entstehen soll: Dort will das Joint Venture aus Air Products, ACWA Power und NEOM am Roten Meer eine Wasserstoffelektrolyse auf Basis von vier Gigawatt Sonnen- und Windenergie bauen. Das Gas soll in grünen Ammoniak umgesetzt und so transportiert werden. Die Anlage, die 2025 in Betrieb gehen soll, nutzt Elektrolysetechnologie von Thyssenkrupp sowie ein Ammoniakverfahren von Haldor Topsoe.

Alle Projekte zum Thema finden Sie unter diesem Link.

Ich bin einverstanden, von chemietechnik.de per E-Mail über Zeitschriften, Online-Angebote, Produkte, Veranstaltungen und Downloads aus dem Industrie-Medien-Netzwerks informiert zu werden. Ich bin ferner mit der Auswertung meiner Nutzung des Newsletters zur Optimierung des Produktangebots einverstanden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde. Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

RWE hat 2022 bereits 2 Mrd. Euro investiert, womit der Energiekonzern sein Portfolio rund um erneuerbare Energien ausgebaut hat. Bis zum Ende des Jahres soll diese Summe auf 5 Mrd. Euro ansteigen.Weiterlesen...

Das Plant iT Batch-Orchestration-System (BOS) von Proleit ist für alle Anforderungen des Chargenmanagements gerüstet.Weiterlesen...

Afriso-Euro-Index präsentiert den überarbeiteten Druckmessumformer DMU 13 Vario, eine Weiterentwicklung seines Vorgängers DMU 13, mit unter anderem deutlich größerem Messbereich.Weiterlesen...

Um das Geschäftsfeld Wartung, Reparatur und Instandhaltung (MRO) auszubauen, investiert der Venture-Capital-Arm von Henkel in Direct-C. Das Start-up hat eine Sensortechnologie für die Früherkennung von Leckagen bei flüssigen Kohlenwasserstoffen entwickelt.Weiterlesen...

Die PST Gruppe bietet mit Rotronic und Michell ein umfassendes Angebot an Feuchte- und Taupunktkalibrierungen. Dazu gehören Produktpakete wie der HygroGen2 Feuchtegenerator (HG2) mit dem Michell S8000 Remote Taupunktspiegel-Hygrometer.Weiterlesen...