Streng reguliert: Netzersatz mit Diesel-Notstromtechnik

2022-07-15 21:48:16 By : Ms. Anne zhang

Aktuelle Beiträge aus "IT-Awards"

Abstimmen, was das Zeug hält!

Die Leserwahl zu den IT-Awards 2022: Wer soll Anbieter/Hersteller des Jahres sein?

Das sind die Gewinner der IT-Awards 2021

Die IT-Awards 2021 – auch in diesem Jahr als Livestream

Wer ist d e r IT-Anbieter/Hersteller des Jahres?

Einfach, grün, intelligent und zuverlässig

Das vorproduzierte Rechenzentrum von HUAWEI: FusionModule 1000C

Aktuelle Beiträge aus "Specials"

Roundtable von OVHcloud endet mit Rom-Konsens

Pragmatischer Fahrplan für die digitale Zukunft Europas

Befehle für gestapelte VMs

Sprachen für den Admin

Was ist Skripting und was sind Skripts?

Aktuelle Beiträge aus "Rechenzentrum"

Neue SLAs geben Batteriespeichern für Rechenzentren eine Chance

Notstromaggregate für den Rechenzentrumsbetrieb

Alternativen zum Diesel gesucht trotz vieler regulatorischer Hürden

IT steht und fällt mit dem Server-Management

orcharhino vereinfacht die Automatisierung von Rechenzentren

Aktuelle Beiträge aus "Hardware"

Optimieren der Datensicherheit und das Verbessern der Verfügbarkeit

So profitieren Unternehmen von Hybrid-Cloud-Infrastrukturen

Cisco integriert GPUs in UCS-Systeme

Klein anfangen und Schritt für Schritt wachsen

Q&A mit Roger Benson

Aktuelle Beiträge aus "Software"

Für alle Daten vor Ort, am Rand, hybrid oder in der Cloud

Pause für Cluster, Open Source und Optimieren der Auslastung bei Crate.io

VMware ermöglicht Cloud-Vorteile für lokale Workloads

Open-Source-Lösungen auf HPE Greenlake

Suse baut Partnerschaft mit HPE weiter aus

..., zum Beispiel die IBM Maximo Application Suite

Der Einsatz von Asset-Management für mehr Nachhaltigkeit

Aktuelle Beiträge aus "Services"

Konkrete Ziele, oben auf der Unternehmensagenda und passende Metriken

Uptime-Institute: So entsteht eine Nachhaltigkeitsstrategie fürs Rechenzentrum

Neue SLAs geben Batteriespeichern für Rechenzentren eine Chance

Trotz angespannter Wirtschaftslage und Problemen in den Lieferketten ...

60 Prozent der Unternehmen in Deutschland expandieren

Red Hat tritt HPE-GreenLake-Ökosystem bei

Edge-to-Cloud-Plattform erhält Verstärkung

Aktuelle Beiträge aus "Cloud"

Roundtable von OVHcloud endet mit Rom-Konsens

Pragmatischer Fahrplan für die digitale Zukunft Europas

VMware ermöglicht Cloud-Vorteile für lokale Workloads

OVHcloud bietet Quantencomputing als Service

Multicloud, Quantencomputing plus eine Prise Idealismus sowie EU-Stolz

Angelo Gordon und DCD starten Data Castle

Aktuelle Beiträge aus "Datenspeicher"

Für alle Daten vor Ort, am Rand, hybrid oder in der Cloud

Pause für Cluster, Open Source und Optimieren der Auslastung bei Crate.io

Postfächer exportieren oder importieren

Austausch zwischen Exchange und lokalen PST-Dateien

Daten vor Ort flexibel wie in der Cloud speichern

Pure Storage Flashblade//S, AIRI//S und Evergreen

Modulare FlashBlade-Systeme und flexiblere Evergreen-Optionen

Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"

Wie setzt man die KRITIS-Verordnung sicher und gesetzeskonform um?

Einfallstore bei Kleinunternehmen und Mittelständler

Die Bedeutsamkeit von KMUs beim Schutz von Lieferketten gegen IT-Angriffe

Ein Code-Verzeichnis von Abhängigkeiten

Was ist SBOM - Software Bill of Materials?

Das Verhindern des Zurückdatierens elektronischer Verträge

Aktuelle Beiträge aus "Quantencomputing"

Innerhalb der kommenden 5 Jahre: QPUs mit Hunderten von Qubits

Infineon und Oxford Ionics entwickeln Ionenfallen-Quantenprozessoren

OVHcloud bietet Quantencomputing als Service

Multicloud, Quantencomputing plus eine Prise Idealismus sowie EU-Stolz

Start-Up-Förderung für angewandte Quantentechnologie

Physik für ein Quanten-Internet

Rekord: Verschränkung von Quantenspeichern

Aktuelle Beiträge aus "PeerDC"

Wie bewertet man ein Rechenzentrum?

Ein Datacenter wie bestellt. Bewerten mit System

Blaue Engel für Rechenzentren und Datacenter-Services bekommen frisches Grün

UBA-Frau Marina Köhn: „Am Ende soll eine Energiekennzeichnung für Rechenzentren stehen.“

PeerDC - der Aufbau eines Datacenter-Registers zur Bewertung der Energie-Effizienz

Die Intention: Ein Bewertungssystem für Rechenzentren

Aktuelle Beiträge aus "Splitter"

KI-gestützter Einblicke mit nachhaltigem Datacenter-Betrieb

Unterkunft für weitere 40.000 Server

Envia Tel eröffnet neue Ausbaustufe im Taucha- Rechenzentrum

Den Zutritt zum Hattersheimer NTT-Datacenter sichert Boon Edam

Zukauf einer Distributed Services Plattform

Dieselaggregate für Rechenzentren sind ein heikles Thema. Dem unbestrittenen Nutzwert der Notstromtechnik steht ein hohes Potenzial für Umweltbelastung gegenüber. Emissionsstandards sollen sie im Zaum halten.

Dieselgeneratoren müssen genau definierte Emissionsstandards einhalten. Für diese Leistungsmerkmale sind in erster Linie die Anbieter der Anlagen verantwortlich. Doch auch die Nutzer der Notstromtechnik unterliegen regulatorischer Aufsicht. Sie müssen gewisse Anforderungen während der gesamten Lebensdauer dieser Aggregate erfüllen – in jeder Gerichtsbarkeit gibt es eigene.

Die europäischen Emissionsnormen für Dieselaggregate sind stufenweise in Vorgaben gestaffelt, die Schritt für Schritt immer strenger werden: die Stufen I bis V. Die Vorschriften der Stufen I bis IV für Dieselmotoren wurden zwischen den Jahren 2002 und 2012 durch die Richtlinie 97/68/EG und fünf Änderungsrichtlinien festgelegt. Ab Stufe V legt die Verordnung (EU) 2016/1628 Emissionsanforderungen für alle Kategorien von Selbstzündungs- (Diesel) und Fremdzündungsmotoren für mobile Maschinen und Geräte fest und hat damit die Richtlinie 97/68/EG samt Änderungen ersetzt.

Diesel-Notstromaggregate von Himoinsa, eines Unternehmens der japanischen Yanmar-Gruppe aus Osaka, versorgen unter anderem Rechenzentren der chinesischen Alibaba Group, der größten Online-Handelsgruppe im asiatisch-pazifischen Raum, mit je 24 Megawatt Nennleistung. (Bild: Himosa Deutschland GmbH )

Die Normen der Stufen III/IV haben unter anderem einen Grenzwert für Ammoniakemissionen eingeführt; er darf einen Mittelwert von 25 Parts per Million (ppm) über den Prüfzyklus nicht überschreiten.

Die Normen der Stufe III B führten einen PM-Grenzwert von 0,025 Gramm pro Kilowattstunde (g/kWh) ein; er sollte den Einsatz von Dieselpartikelfiltern erzwingen. In Wirklichkeit kann ein erheblicher Teil der Motoren den PM-Grenzwert durch zylinderinterne Technologien und ohne Filter einhalten.

Mit den Normen der Stufe IV wurde wiederum ein sehr strenger NOx-Grenzwert von 0,4 g/kWh eingeführt, der bei den betroffenen Motorkategorien zu einem weit verbreiteten Einsatz von Stickstoffoxiden (NOx)-Nachbehandlungssystemen (in der Regel Harnstoff-SCR) geführt hat.

Seit dem ersten Januar 2019 unterliegen Dieselaggregate in Rechenzentren noch einer weiteren Emissionsbegrenzung, die sich diesmal aus der Richtlinie (EU) 2015/2193 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2015 ableitet. Die Umsetzung dieser Richtlinie erfolgt in Deutschland über die Verordnung 44. BImSchV zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes.

Die Verordnung 44. BImSchV betrifft im Prinzip lediglich Notstromaggregate (NEA) mit einer Feuerungswärmeleistung zwischen einem Megawatt (MW) und maximal 50 MW. Auf kleinere Netzersatzanlagen findet die 44. BImSchV nur bei genehmigungsbedürftigen Anlagen Anwendung.

Für Notstromaggregate unter 1 MW und für Bestandsanlagen gelten bis Januar 2025 nach wie vor noch bestehende Vorgaben der Baugenehmigungsbehörde oder der einzelnen Umweltämter, die oft auf die TA-Luft-Regelung verweisen (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft, die Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit). Nur Neuanlagen müssen bereits die in der 44. BImSchV aktualisierten Staubemissionen einhalten.

Sofern die Notstromaggregate ausschließlich dem Notbetrieb dienen, sind auch in Deutschland Ausnahmeregeln vorgesehen.

Die MKW Holding GmbH aus Weibern in Oberösterreich nutzt ein Notstromaggregat als eine vollautomatische Netzersatzanlage (NEA) mit zwei 2N-redundant konfigurierten USV-Anlagen von Eaton und konnte sich mit dieser Einrichtung des Gesamtlösungsanbieters EPS Electric Power Systems GmbH für die Datacenter-Verfügbarkeitsklasse 3 nach EN50600 qualifizieren. (Bild: MKW Holding Gmbh, EPS Electric Power Systems GmbH )

Den Herstellern von Notstromtechnik ist der Wirrwarr an Richtlinien, Direktiven, Vorgaben und sonstigen Auflagen zur Umsetzung wandlungsfroher Klimaschutzmaßnahmen offenbar zu bunt geworden. Die Regulierungsbehörden in der EU, den USA und Japan gerieten seitens der Industrie unter Druck, sie mögen sich gefälligst auf gemeinsame Emissionsstandards verständigen, das Regelwerk harmonisieren und etwas Rechtssicherheit schaffen.

Die Grenzwerte der Stufen I/II und dann auch die Anforderungen der Stufen III/IV wurden zum Teil mit den US-Vorschriften harmonisiert. Bei Stufe V ist die Harmonisierung ins Stottern geraten. Die PN-Grenzwerte der Stufe V erfordern Dieselpartikelfilter (DPF) für alle betroffenen Motoren, während die US-Normen der Stufe 4 ohne Filter erfüllt werden können.

Eine vollständige Harmonisierung der Vorschriften würde nicht „nur“ den Anbietern von Notstromtechnik zu Gute kommen, die so lautstark danach rufen. Sie würde Neuzugängen den Markteintritt erleichtern, eine Vergleichbarkeit von Lösungen schaffen, den Amtsschimmel zähmen und dürfte im Endeffekt die Kosten senken.

Dieses mobile Notstromaggregat „R50C5“ für 45 kVA von Kohler-SDMO erfüllt die Norm 2016/1628 EU Stufe V; der Motor reduziert Mikropartikel und Stickoxide mit Vorrichtungen wie einem Abgasrückführung-Ventil, einem Diesel-Oxidationskatalysator und einem Dieselpartikelfilter. (Bild: Kohler-SDMO )

In Sachen Diesel-Emissionsstandards spielt sich das Spiel jedoch auch im Klein(st)gedruckten ab: Der Teufel steckt in den Details der praktischen Implementierung der so begehrten Compliance.

Der Betrieb von Notstromaggregaten ab einer Größe von 50 MW Feuerungswärmeleistung ist in Deutschland genehmigungspflichtig. Zum Vergleich: In den Vereinigten Staaten ist die Nutzung von Anlagen ab einer Feuerungswärmeleistung von bereits 0,36 MW (500 PS) genehmigungspflichtig. Hier fängt nämlich der Spaß an.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

In den Vereinigten Staaten entstammen Emissionsstandards grundsätzlich der Feder der föderalen Environmental Protection Agency (EPA), aber auch dem Amtsschimmel lokaler Behörden der verschiedenen Bundesstaaten. Denn auch jene sind gesetzlich verpflichtet, in Absprache mit der EPA die eigene Luftqualität im Zaum zu halten. Die Erfolgskriterien dieser Bemühungen leiten sich von der nationalen Luftqualitätsnorm NAAQS (National Ambient Air Quality Standard) und verwandten Vorgaben ab.

Die rechtliche Grundlage schuf der so genannte Clean Air Act (CAA) vor bereits rund dreißig Jahren (1990). Dieses Gesetz hat die EPA ermächtigt, die Einhaltung der NAAQS-Norm durchzusetzen. Die USA wurden hierzu in Kontrollgebiete unterteilt; die EPA misst in jeder dieser Zonen die verschiedenen Arten von Emissionen, um darauf basierend regulatorische Maßnahmen zu ergreifen.

Designierte Gebiete, welche die NAAQS-Luftqualitätsstandards überschreiten, werden als so genannte „Sanierungsgebiete“ („Non-Attainment Areas“) bezeichnet. Jene Bundesstaaten, wo eben solche Zonen liegen, sind dann von Gesetzes wegen verpflichtet, die Luftqualität auf die NAAQS zu bringen, indem sie hierzu einen State Implementation Plan (SIP) ausarbeiten.

Energieversorgung mit Brennstoffzellen? Rolls-Royce Power Systems testet derzeit am Hauptsitz in Friedrichshafen/Deutschland die nachhaltige und klimafreundliche Stromversorgung. (Bild: MTU )

Eine gesonderte Ausnahme stellt das 'Ozon-Transportgebiet' (OTR) dar, nämlich die Region von Maine bis Nord-Virginia. Die Staaten in dieser Region müssen einen SIP vorlegen und ein bestimmtes Maß an Kontrollen für die ozonbildenden Schadstoffe einführen (insbesondere NOx), selbst wenn sie die Ozonnormen erfüllen sollten. (Der Begriff NOx bezeichnet die Gesamtkonzentration von NO und NO2.)

Die Emissionsstandards der EPA tragen die Bezeichnung „Tier“ und eine arabische Ziffer (zur Unterscheidung von der Tier-Klassifizierung des Uptime Instituts, die sich auf die Zuverlässigkeit des RZ-Betriebs beschränkt und mit einer römischen Ziffer gekennzeichnet ist; das eine hat mit dem anderen keinen direkten Zusammenhang).

Die aktuell strengste Stufe der Emissionsstandards von Diesel-Generatoren ist als „Tier 4“ bekannt. Den Tier-4-Vorgaben unterliegen seit 2004-2015 im Prinzip alle seither produzierten Diesel-Generatoren der Kategorie „Prime Power“ (Hauptstromversorgung), jedoch nicht „Standby Power“ (Notstromversorgung).

Wenn ein Generator routinemäßig als die Hauptstromquelle fungieren soll, muss er die Tier-4-Vorschriften erfüllen, selbst wenn es sich dabei um eine mobile Anlage handeln sollte, die nur für eine bestimmte Zeit ihrer Dienst verrichten soll. Die Notstromaggregate sind jedoch davon befreit.

Stationäre Stromerzeuger, die keine Notstromaggregate sind, können die Tier-4-Emissionswerte der EPA auf eine von zwei Arten erfüllen: durch spezielle Einrichtungen zur Nachbehandlung, die so genannten Abgasnachbehandlungssysteme (von Anbietern wie Rolls-Royce Power Systems), oder werksseitige Zertifizierung des betreffenden Herstellers, die dann aber gewöhnlich nur für den einen Datacenter-Standort gilt.

Standorte, die große Mengen an Schadstoffen ausstoßen, müssen Genehmigungen einholen, Termine von Prüfverfahren nach einem definierten Zeitplan einhalten und mindestens genauso pünktlich Gebühren entrichten.

Normalerweise müsste die Emissionsgenehmigung für das Generatorsystem eines Rechenzentrums die von der EPA für die NAAQS festgelegten Tier-Vorgaben einhalten. Für eine Anlage in einem „Sanierungsgebiet“ gelten jedoch strengere Emissionsnormen.

Diesel-Generatoren erzeugen vier erfassungspflichtige Emissionsarten, welche der NAAQS-Norm unterliegen: Kohlenmonoxid (CO), PM/HC (Feinpartikel und Kohlenwasserstoffe) und Stickstoffdioxid (NO₂). Bei der Beantragung einer Luftreinhaltungsgenehmigung für ein neues Diesel-Notstromaggregat (Emergency Power Standby System, EPSS) geht es meist um Letzteres: Stickstoffoxid.

Moderne Verbrennungstechnologie von Dieselmotoren eliminiert fast vollständig Kohlenmonoxid; diese Messwerte liegen daher generell komfortabel unter den EPA-Werten. Feinpartikel und Kohlenwasserstoffe in Motorabgasen lassen sich auf die unvollständige Verbrennung des Kraftstoffs zurückführen. Für den Erhalt einer Genehmigung ist meistens der Stickstoffdioxid-Ausstoß maßgebend.

Während der Stickstoffdioxid-Ausstoß eines Diesel-Notstromaggregats innerhalb der vorgesehenen Tier-Emissionsstufe liegen mag, kommen ja auch lokale Gegebenheiten mit ins Spiel. So kann beispielsweise die Umgebungsluftqualität so niedrig oder die NO2-Messwerte in einem Sanierungsgebiet bereits so hoch sein, dass ein EPSS mit einer Leistung von über 500 PS für ein Rechenzentrum, das unter Volllast einen Test absolviert, die NO₂-Hintergrundwerte insgesamt über die zulässigen Grenzwerte hinaus ansteigen lässt.

Ergänzendes zum ThemaDas Fazit des Autorenduos Eine internationale Harmonisierung der Emissionsstandards wäre sicherlich wünschenswert, wenn sie mehr Klarheit und Planungssicherheit schaffen sollte. Doch in Sachen Luftqualität steckt der Teufel immer in den Details. Es haben sich schon viele noble Vorsätze als heiße Luft herausgestellt –– zumal dort, wo das Klima auf dem Spiel steht, die Prioritäten oft falsch liegen.

Eine internationale Harmonisierung der Emissionsstandards wäre sicherlich wünschenswert, wenn sie mehr Klarheit und Planungssicherheit schaffen sollte. Doch in Sachen Luftqualität steckt der Teufel immer in den Details. Es haben sich schon viele noble Vorsätze als heiße Luft herausgestellt –– zumal dort, wo das Klima auf dem Spiel steht, die Prioritäten oft falsch liegen.

Hat der betreffende Bundesstaat einen SIP zur Verringerung von NO2 in einem Sanierungsgebiet für eine große Rechenzentrumsanlage vorgelegt, muss das Rechenzentrum eine Luftqualitätsprüfung absolvieren, bevor ihm eine Luftqualitätsgenehmigung für den Ausstoß erteilt wird.

Mit dem Erhalt dieser Genehmigung beginnen noch weitere Pflichten; dazu zählt die regelmäßige Prüfung und Zertifizierung der Compliance mit der erteilten Genehmigung und gegebenenfalls noch weiteren Vorschriften wie RICE (Reciprocating Internal Combustion Engine), RICE NESHAP, NSPS (New Source Performance Standards) und NFPA 110 (National Fire Protection Association).

Während die Strompreise steigen und Nachhaltigkeit und Umweltschonung immer weiter in den Fokus rücken, wächst der gesellschaftliche Druck auf Rechenzentren im Hinblick auf den Umgang mit Energieressourcen. Zur gleichen Zeit stellt der Boom in der Datacenter-Branche zu einem deutlich steigenden Energiebedarf der Rechenzentren. Ein Ende des Energiehungers ist nicht in Sicht und infrastrukturelle und regulatorische Probleme schränken oftmals die Nutzung von nachhaltigen Ressourcen ein.

Zur Prüfung der Luftqualität vor Ort wird in der Regel das EPA-System zur Modellierung der atmosphärischen Ausbreitung von Abgasen (AERMOD) zu Rate gezogen. Bei AERMOD handelt es sich um eine mathematische Simulation der Ausbreitung von Schadstoffen in der Atmosphäre. Das Modell berücksichtigt die Topografie des Standorts, die wichtigsten Emissionsquellen (wie zum Beispiel den unter Volllast laufenden Generator), die vorherrschenden Windbewegungen und andere Parameter, die im schlimmsten Fall die Luftschadstoffe über die in dem SIP festgelegten Grenzwerte hinaus ansteigen lassen könnten.

Ein Ingenieur, der die kritische Energieversorgung einer großen Rechenzentrumanlage verantwortet und ein EPSS mit mehr als 500 PS betreiben will, muss sich die Entscheidung gut überlegen. In einem Nicht-Sanierungsgebiet findet NAAQS Anwendung; der Diesel-Motor muss Konformität mit jenem EPA-Tier aufweisen, welcher dem Jahr der Installation und Inbetriebnahme entspricht.

Für eine stationäre Anlage im Standby-Betrieb genügt die Einhaltung der Vorgaben von Tier 2 oder Tier 3. Im Prime-Power-Betrieb muss eine stationäre Anlage der Norm „Tier 4 final“ genügen – genauso wie alle mobilen Dieselgeneratoren. In einem Sanierungsgebiet sind die zulässigen Emissionswerte niedriger (und damit schwieriger einzuhalten).

Durchgerechnet: Neue Formen der Notstromversorgung für Rechenzentren

Ein neuer Datacenter-Standort außerhalb eines Sanierungsgebiets muss NSPS-Vorgaben (New Source Performance Standards) für stationäre Notstromaggregate erfüllen. Für Anlagen mit einer Leistung von mehr als 500 HP gilt die Norm Tier 3; ab 752 HP gilt die Norm Tier 2.

Innerhalb eines Sanierungsgebiets greifen zusätzlich die Vorgaben der Norm RICE NESHAP (The National Emission Standards for Hazardous Air Pollutants for Reciprocating Internal Combustion Engines); sie umfasst unter anderem detaillierte Vorgaben zur Instandhaltung, Spezifikationen für zulässige Kraftstoffe und dergleichen andere Regeln. Sie sind darauf ausgelegt, den Ausstoß von krebserregenden Schadstoffen wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Acrolein, Methanol, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), flüchtige organische Verbindungen (VOC), Kohlenmonoxid (CO), Stickoxide (NOx) und Feinstaub (PM) zu minimieren. Lokale Behörden können dem Betreiber noch zusätzliche, darüber hinaus gehende Vorgaben auferlegen.

Notstromaggregate von „lebenskritischer“ Bedeutung müssen außerdem noch Tests unter Volllast und im simulierten „Schlimmster-Anzunehmender-Fall“-Szenario absolvieren und oft eine Abgasnachbehandlung implementieren, die in anderen Szenarien nicht erforderlich wäre.

Um die Emissionen älterer Anlagen zu reduzieren, kommen vor allem diese drei Technologien in Frage:

Die Energieversorgung hat für die Rechenzentrumsbranche eine strategische Bedeutung.Im ersten Teil der eBook-Reihe wird erläutert, inwiefern Energieeffizienz und Fortschritt bei Rechenzentren voneinander abhängig sind. Zusätzlich zu den, im ersten Teil der Reihe, vorgestellten Energiekonzepten, präsentiert das zweite eBook einige neue Konzepte.

* Das Autorenduo Anna Kobylinska und Filipe Pereia Martins arbeitet für McKinley Denali Inc. (USA).

Stromreserven im Rechenzentrum sorgen für EE-Strom ohne Ausfälle

Eaton und Microsoft machen es vor: Datacenter stützen grüne Stromnetze

Die beliebtesten Anbieter von Datacenter Automation 2021

Cookie-Manager AGB Hilfe Kundencenter Mediadaten Datenschutz Impressum & Kontakt Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Hitachi Energy; ShDrohnenFly - stock.adobe.com; Himosa Deutschland GmbH; MKW Holding Gmbh, EPS Electric Power Systems GmbH; Kohler-SDMO; MTU ; Johnson Martin auf Pixabay; © greenbutterfly - stock.adobe.com; Vogel IT-Medien GmbH; Vogel IT-Medien; Canva; NakNakNak; gemeinfrei: Stefan Schweihofer; gemeinfrei Simon; Fluence; Rolls-Royce Power Systems; Christina Morillo; 200 Degrees; Dell; Cisco; k_yu - stock.adobe.com; AMD; phonlamaiphoto - stock.adobe.com; VMware; SUSE / HPE; Pascal Beckmann; gemeinfrei Pixabay/Gerd Altmann; gemeinfrei: Gerd Altmann; Gerd Altmann; Atos; tstokes; gemeinfrei: Sookyung An ; Manuel Geissinger; Pure Storage; Rosenberger OSI; gemeinfrei: Peter H; gemeinfrei: PIRO4D; Edar; Infineon; QVLS-HTI; © Jan Greune /LMU ; Global Switch; gemeinfrei Pixabay; Simon Sommer für HLRS; Atnorth; Envia Tel; Boon Edam GmbH; AMD Pensando System